Wir starten bald unsere nächste Datenerhebung, um den Datengrundlage unserer longitudinalen Studie zu erweitern. Unterstützen auch Sie uns dabei, den Grundstein für weitere praxisrelevante Erkenntnisse zu strategischem Risikomanagement in Seed-Fonds und ihren Portfoliounternehmen zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und den fachlichen Austausch!
Das Projekt ermöglichte die Gewinnung zahlreicher praxisrelevanter Erkenntnisse, die auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert wurden. Viele der Ergebnisse konnten zudem erfolgreich in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht werden – u.a. im Rahmen eines Serienbeitrags im Venture Capital Magazin. Eine große Rolle hat dabei die einzigartige Datenlage gespielt, die auf der Erhebung bei den Frühphasenfonds vor Ort beruhte. Die fortlaufende Bearbeitung der vorgestellten Schwerpunkte hat zur Erweiterung der Themenfelder und zur Entwicklung neuer Fragestellungen beigetragen. So möchten wir uns künftig unter anderem den folgenden Forschungsfragen widmen:
- Welche Formen der Managementunterstützung führen zu einer Steigerung der Bewertung von Portfoliounternehmen?
- Wodurch werden Art und Menge der Managementunterstützung und Governance bei Portfoliounternehmen bestimmt?
- Tragen wertsteigernde und Governance-Eingriffe in gleichem Maße zum Unternehmenserfolg von Portfoliounternehmen bei?
- Wie können Meilensteine optimal eingesetzt werden?
- Wie stark weichen im Businessplan getroffene Annahmen und die Einschätzungen der Investmentmanager von der Realität ab?
- Welchen Einfluss hat die Technologie auf die Entwicklung von Portfoliounternehmen?
Um diese und weitere relevante Fragen beantworten und quantitativ besser auswerten zu können, sind erste Nacherhebungen durchgeführt worden und weitere geplant. Durch die Aktualisierung unserer Datenbasis mit Unterstützung der bisher am Forschungsprojekt beteiligten Fonds und der Zusammenarbeit mit weiteren Fonds können wir die Ergebnisse verifizieren und zusätzliche statistische Methoden einsetzen.
Eine aktualisierte Betrachtung der Entwicklung der Portfolio-Unternehmen ermöglicht eine noch gründlichere Untersuchung, z. B. von Exits oder Insolvenzen. Nur mit einer größeren Datenbasis können auch quantitative Untersuchungen durchgeführt werden, die statistisch belastbarer sind, Kausalzusammenhänge besser abbildbar machen und allgemeinere Schlüsse zulassen – z. B. hinsichtlich der Einflussfaktoren auf den Erfolg der Portfoliounternehmen.
Wenn Sie uns bei unserem Forschungsprojekt unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme unter nicholas.bost@tu-dresden.de.